Wie Computerspiele das Lernen revolutionieren – Interview mit Katie Salen

Alle reden von Bildungspolitik und dass die Zukunft bei den Kindern beginnt. Game-Designerin Katie Salen nimmt die Sache selbst in die Hand und gründet die New Yorker Schule „Quest to Learn“. Das verstaubte Schulsystem schmeißt sie über den Haufen und nimmt die Floskel „spielend lernen“ wörtlich. Im Interview erläutert sie die neuen Methoden.

Interview, Schnitt & Text: Katja Sinning

Kamera: Bastian Werner & Judith Schneider

Über hFMA NETZREPORTER

hFMA NETZREPORTER (nr) ist ein interdisziplinäres journalistisches Format mit Reportagen, Interviews, Dokumentationen bis hin zu künstlerisch freien Film- und Medienbeiträgen von Festivals, Kongressen, Wettbewerben, Preisverleihungen u.v.a. hFMA NETZREPORTER-Beiträge unter: www.hfmanetzreporter.wordpress.com, www.youtube.com/hfmakademie, www.hfmakademie.de Verantwortlich: Prof. Rüdiger Pichler c/o Hochschule RheinMain Die Hessische Film- und Medienakademie (hFMA) ist ein Netzwerk von 13 hessischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen. Kontakt: Anja Henningsmeyer Geschäftsführerin Hessische Film- und Medienakademie (hFMA) Tel: +49 (0)69 83046040 Adresse: hessische Film- und Medienakademie (hFMA), Ostpol, Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47, 63065 Offenbach am Main www.hfmakademie.de
Dieser Beitrag wurde unter Referenten im Fokus abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Wie Computerspiele das Lernen revolutionieren – Interview mit Katie Salen

  1. Johannes schreibt:

    Wir leben im 21 Jahrhundert. Internet, Smartphones, Computerspiele sind zum Alltag geworden. Für 60% aller Kinder zwischen 8 und 18 gehören Video- und Computerspiele zum Alltag. Die Anzahl an Kindern, die digitale Spiele spielen hat sich in den letzten zehn Jahren um mehr als 50% gesteigert und die Zeit, die sie mit Videospielen verbringen, beinahe verdoppelt.
    Daher sind Spezialisten der Meinung, dass dieses Verhalten Einzug in die Schulen halten soll. Schule sollte sich nicht, wie Schule anfühlen, sondern wie ein Spiel. Während die Schüler an anderen Schulen Mathe, Physik, Englisch und Geschichte büffeln, spielen man an der „Quest to Learn“ Computerspiele.
    Das ist eine revolutionäre Idee und wird bei Erfolg mit Sicherheit auch Einzug in deutsche Schulen halten. Jedoch ist es im Moment noch zu früh und wird noch einige Zeit bedürfen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s