hFMA NETZREPORTER goes B3 BIENNALE / THE ARTS+

Beitrag von Tina Waldeck

Vorhang auf für die B3 / THE ARTS+

Bewegende Grußworte von Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst
Bewegende Grußworte von Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst

20:30 Uhr – Cinema Arthouse Kino Frankfurt am Main, 15.10.2019

Das Foyer ist gut gefüllt: wie immer, bei solchen Veranstaltungen im Cinema Arthouse Kino Frankfurt. Gleich zweimal werden die geladenen Gäste an den jeweiligen Eingängen kontrolliert. Dafür bekommen sie an der Theke ein Getränk und – einmal ihren begehrten Platz erreicht – noch eine Tüte Popcorn auf Kosten des Hauses. 

Die Erwartungshaltung steigt und die Stimmung auch. Nach und nach füllt sich das Kino und so manch prominenter Gast verschwindet in dieser langen Liste der geladenen Gäste: Wir entdecken unter anderem im Publikum Juliane Rebentisch (Philosophie und Ästhetik Professorin der Hochschule Offenbach) und Gregor Maria Schubert (Leiter des Lichter-Filmfestes), dazu auch viele der geladenen Sprecher aus dem gut gefüllten Programm der B3, die in den nächsten Tagen noch fleißig diskutieren und dann noch bei uns Erwähnung finden werden.

20:40 Uhr – Warum brauchen Menschen bewegte Bilder? Kurz: sie bewegen. 

Dann begrüßt Knut Elstermann, der die Moderation führt, auch schon eilig (denn man hat etwas Verspätung) zunächst Angela Dorn, die hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst.

Bilder generieren ein Spiegelbild, das Menschen bewegt. Dinge, die manchmal unbequem sind und über die wir viel mehr sprechen sollten. Die Medien schaffen es, solche Dinge näherzubringen: wie die Dokumentation über die Auswirkungen der Klimakatastrophen. Die grüne Politikerin will, in der Kürze der Zeit, noch eine kleine Botschaft mitgeben. Nach ihr wird Karin Wolff an das Mikrofon gebeten. Sie vertritt den Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Sie will besonders die junge Generation fördern und die mediale Vernetzung vorantreiben. Dabei schließt sie mit dem temporären Schwerpunkt des Kulturfonds: Erzählung.Macht.Identität. und noch bevor man Zeit hat um darüber nachzudenken, wird schon der nächste Sprecher nach vorne gebeten. Diesmal ist es der Vizepräsident der Buchmesse, Holger Volland, der die Sache ironisch kurz hält und bemerkt, dass er heute seit 15 Uhr bei jedem Termin auf der Buchmesse ein Gläschen Wein vor sich hatte… aber er schlägt sich noch tapfer! Die Lacher hat er auf seiner Seite.

Holger Volland, Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse 2019 über die Kooperation von B3 und THE ARTS+
Holger Volland, Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse 2019 über die Kooperation von B3 und THE ARTS+

20:50 Uhr – Jeder Tag sei ein Tag voller Merkwürdigkeiten.

Im globalen Weltgefüge: Wohin führen da die Wege der künstlerischen Positionen in den zeitbasierten Medien? Bernd Kracke betritt die Bühne. Er ist nicht nur langjähriger Präsident der Hochschule Offenbach und Mitbegründer der hessischen Film- und Medienakademie, sondern auch der künstlerische Leiter der B3 Biennale. Er sagt deutlich, dass alle diese Institutionen in ihre Substanz investieren wollen die man hier in der Region hat um das Fundament weiter zu fördern und auszubauen. So wagt die B3 Biennale nicht nur den Blick nach Norwegen – bekanntlich Gastland der Buchmesse 2019 – sondern sogar schon nach Kanada – Gastland 2020 – mit einem der Filme, die die nächsten Tage noch im Festivalkino laufen werden. (Wir werden berichten.) So gibt er auch hier einen kleinen, bewussten Ausblick in die Zukunft und weist auch noch einmal auf die Ausstellungshalle 4.1. in der Messe hin.

21:00 Uhr – Nun kann man sich aber ganz auf den Eröffnungsfilm konzentrieren.

Moderator Knut Elstermann (links) mit Produzentin Turid Øversveen (rechts) und den Schauspielern Jon Ranes und Sjur Vatne Brean (Mitte)
Moderator Knut Elstermann (links) mit Produzentin Turid Øversveen (rechts) und den Schauspielern Jon Ranes und Sjur Vatne Brean (Mitte)

Die Verfilmung von »Pferde stehlen« hat zwar seine Zeit gebraucht, wurde aber dafür bei der Weltpremiere auf der Berlinale gleich mit einem silbernen Bären ausgezeichnet und läuft nun als norwegischer Beitrag für den Auslands-Oscar. 

Das Film-Team wird auf die Bühne geholt. Knut Elstermann gibt Volldampf in seiner Moderation und begrüßt die Produzentin Turid Øversveen und die beiden Darsteller Jon Ranes und Sjur Vatne Brean. Turid Øversveen liebte die Romanvorlage von Per Petterson und hatte sich bereits 2006 die Rechte dafür gesichert. Sehr erfolgreich, wie sich jetzt erwiesen hat. Jon Ranes erzählt da fast schon bescheiden, bodenständig und stolz, dass er in dem Film alle seine Stunts selbst gemacht hat. Das Publikum raunt beeindruckt und die Produzentin scherzt, das die Versicherung da sehr erfreut gewesen ist. Schade, dass man bereits zu einem Ende kommen muss: Man hätte gerne noch mehr Geschichten in einem ruhigeren Gespräch gehört. Doch so wünschen sie noch eine gute Unterhaltung in das Publikum, bevor das Licht auch schon ausgeht und die Leinwand sich öffnet.

hFMA Netzreporter-Team:

Tina Waldeck (Redaktion, Text)

Rüdiger Pichler (Redaktion, Bild)

Dieser Beitrag wurde unter B3 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu hFMA NETZREPORTER goes B3 BIENNALE / THE ARTS+

  1. Pingback: Was braucht die große Film- und Medienlandschaft Hessen? |

  2. Pingback: #Filmkritiken |

  3. Pingback: #Filmkritiken |

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s